Egal ob Patient, Bewegungs-Wiedereinsteiger oder Leistungssportler: Die Laktat-Leistungsdiagnostik ist ein optimales Mittel, um effektiv zu trainieren. Aus den Ergebnissen des Leistungstests können wir Ihre individuelle Ausdauerleistungsfähigkeit sowie die optimalen Trainingsintensitäten bestimmen. Anhand Ihrer sportlichen Vorerfahrungen geben wir Ihnen praktische Tipps und Empfehlungen für die Umsetzung in der jeweiligen Sportart. Außerdem können wir durch eine Wiederholung der Laktat-Diagnostik Ihre Leistungsentwicklung feststellen und das Training hiernach wieder anpassen.
Die Energie für die Muskulatur kann durch Zucker und Fettsäuren, in geringem Umfang auch durch Eiweiß bereitgestellt werden. Im Muskel werden diese Substrate gespalten und unter Sauerstoffzufuhr neben Kohlendioxid und Wasser die eigentliche Energie für die Kraftwerke der Muskelzellen, den Mitochondrien, freigesetzt. Dieser Vorgang wird aerobe Energiegewinnung genannt und findet vor allem in Ruhe und bei niedrig-intensiven körperlichen Aktivitäten statt.
Bei intensiven körperlichen Belastungen reicht die aerobe Energiebereitstellung aufgrund der langsamen Energieflussrate nicht mehr aus, so dass zunehmend die anaerobe Energiegewinnung, also ohne Sauerstoff- benötigt wird. Diese hat den Vorteil, dass sehr schnell eine hohe Energie im Muskel bereitgestellt werden kann. Der Nachteil ist die zunehmende Übersäuerung der Muskulatur, die letztendlich zum Belastungsabbruch zwingt; durch die Laktatbildung versucht der Körper diese Säurebelastung zu puffern.
Wir können die Laktatwerte im Blut durch wiederholte Abnahmen von Blutströpfchen aus dem Ohrläppchen messen. Laktat spiegelt somit sehr gut den muskulär-metabolischen Beanspruchungsgrad wider.
Ablauf der Laktatleistungsdiagnostik
Auf einem Fahrrad- oder Laufband-Ergometer werden anhand eines standardisierten Stufenprotokolls Stoffwechselreaktionen bei verschiedenen Belastungsintensitäten analysiert – mittels mehrerer Blutabnahmen und Messungen der Herzfrequenz.
Zunächst wird die Laktatkonzentration in Ruhe bestimmt. Dazu wird ein Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen entnommen. Danach beginnt die Belastung mit einem sehr geringen Widerstand bzw. einer langsamen Laufgeschwindigkeit. Im weiteren Verlauf der Untersuchung werden mehrere dreiminütige Belastungen mit zunehmender Intensität durchgeführt. Eine Laktatentnahme erfolgt am Ende jeder Belastungsstufe.
Beendet wird der Test bei subjektiver Ausbelastung oder beim Auftreten medizinischer Abbruchkriterien. Zur Analyse des Laktatabbaus in der Nachbelastung erfolgen anschließend in der Regel weitere Laktatabnahmen.
Wichtiges zur Vorbereitung auf die Leistungsdiagnostik:
Vor einer Leistungsdiagnostik sollte ein Sport-Check-Up mit ärztlicher Untersuchung nicht länger als 2 Jahre zurückliegen. Bei Fragen hierzu beraten wir Sie gerne.
2-3 Tage zuvor kein intensives oder umfangbetontes Training, einen Ruhetag vor der Untersuchung einplanen
1-2 Wochen vorher keine Wettkämpfe
Ernähren Sie sich kohlenhydratbetont und trinken Sie ausreichend
Zwei bis drei Stunden vor der Untersuchung sollten Sie keine Nahrung mehr zuführen, können aber gerne Wasser trinken
Bitte bringen Sie folgende Dinge zu Ihrem Termin mit:
- Laufschuhe oder Radschuhe* (alternativ Sportschuhe) Wir freuen uns, wenn die Schuhe zuvor gereinigt wurden.
- Sportbekleidung
- Handtuch und Duschuntensilien
Ihre Leistungsdiagnostik dauert ca. 1 Stunde.
Hinweis für Radsportler: Bitte bringen Sie neben Ihren Radschuhen auch die Klickpedale mit– wir montieren diese (nur 15 mm- Maulschlüssel)
Sollten Sie bereits eine Leistungsdiagnostik in einem anderen Institut durchgeführt haben, bringen Sie diese Ergebnisse bitte mit. Das hilft uns einen Längsschnitt zu erstellen und Ihre individuelle Leistungsentwicklung zu beurteilen. Trainingsaufzeichnungen und/oder medizinische Vorbefunde können ebenso hilfreich sein. Um exakte Messergebnisse aus einer Laufband-Ergometrie zu erhalten, ist für Laufbandneulinge ein Laufbandtraining im Vorfeld anzuraten